Niedrige Citrullinkonzentrationen im Plasma bei Covid 19

Forscher aus Frankreich konnten bei 16 von 26 Patienten mit einer Coronainfektion niedrige Citrullinkonzentrationen im Plasma nachweisen. Die verminderten Citrullinkonzentrationen korrelierten mit Verdauungsbeschwerden und einer systemischen Entzündung. Die französischen Wissenschaftler vermuten, dass die Enterozyten selber durch die Coronaviren befallen werden, was zu Magen-Darm Störungen und einer erhöhten Entzündungsaktivität führt. Niedrige Citrullinspiegel sind wahrscheinlich auch mit der Durchfallneigung bei der Koronainfektion assoziiert. Citullin ist ein sehr spezifischer Marker für die gesamte Enterozytenmasse, was nahelegt, dass die Coronaviren auch den Darm schädigen.

Referenz:
Mathieu Uzzan, Damien Soudan et al.: Patients with COVID-19 present with low plasma citrulline concentrations that associate with systemic inflammation and gastrointestinal symptoms; Dig Liver Dis. 2020 Jul 3, doi: 10.1016/j.dld.2020.06.042

Effekt einer Citrullinsupplementierung auf den Blutdruck

Wissenschaftler aus dem Iran und aus Großbritannien publizierten eine Metaanalyse über die Wirksamkeit einer oralen Citrullinsupplementierung auf den systolischen und diastolischen Blutdruck. Die Auswertung von 15 Studien ergab, dass Citrullin den systolischen und diastolischen Blutdruck verbessert und bei prähypertensiven und hypertensiven Personen am wirksamsten ist.

Referenz:
Mahboobi S et al.: Effect of L-citrulline supplementation on blood pressure: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Hum Hypertens. 2018 Sep 11.

Bei Major Depression: Arginin und Citrullin vermindert

Wissenschaftler aus Kanada untersuchten bei 35 körperlich gesunden Patienten mit Major Depression und bei 36 gesunden Kontrollpersonen die Spiegel von Arginin und Citrullin. Die Konzentrationen beider Aminosäuren waren bei den Patienten mit Major Depression signifikant niedriger als bei den gesunden Kontrollpersonen.

Bei Patienten mit Depressionen könnte die Verminderung der Argininspiegel eine mögliche Erklärung für die Abnahme von NO-Metaboliten sein. Außerdem könnten die niedrigen Argininspiegel auch zu dem erhöhten kardiovaskulären Risiko bei dieser Patientengruppe beitragen.

Referenz:
Hess S, Baker G et al.: Decreased serum L-arginine and L-citrulline levels in major depression; Psychopharmacology (Berl). 2017 Aug 13. doi: 10.1007/s00213-017-4712-8.

Citrullin bei Fettleber

In einem Übersichtsartikel beschäftigten sich französische Wissenschaftler mit einer möglichen therapeutischen Rolle von Citrullin. Es gebe einige Beweise dafür, dass die Citrullinversorgung mit der Entwicklung der Fettlebererkrankung assoziiert sei, da Citrullin die pathophysiologischen Mechanismen dieses Krankheitsbildes beeinflussen könne.  Allerdings seien zur genaueren Beurteilung noch genauere Studien erforderlich.

Referenz:
Jegatheesan P et al.: Hepatic steatosis: a role for citrulline. Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2016 Jul 1.

Citrullin bei schwangeren Frauen mit Übergewicht

Das Risiko für eine Präeklampsie ist bei übergewichtigen Schwangeren erhöht. Bei diesem Krankheitsbild ist auch der Risikofaktor ADMA erhöht, genauso wie bei Übergewicht. US-Wissenschaftler untersuchten bei 24 gesunden Schwangeren mit Übergewicht den Effekt einer Citrullin-Supplementierung. Über einen Zeitraum von drei Wochen bekamen die Teilnehmerinnen entweder drei Gramm Citrullin pro Tag oder ein Placebopräparat. Die Supplementierung mit Citrullin verbesserte signifikant das Verhältnis Arginin/ADMA und war mit einer Optimierung der Gefäßfunktion und mit dauerhaft niedrigem Blutdruck verbunden. Das Ergebnis der Studie zeigt, dass eine Citrullinsupplementierung in der mittleren Schwangerschaftsphase die nachteiligen Effekte von Übergewicht auf Gefäßparameter vermindern könnte.

Referenz:
Powers R, Weissgerber TL; [7-OR]: L-Citrulline administration increases the arginine/ADMA ratio, decreases blood pressure and improves vascular function in obese pregnant women; Pregnancy Hypertens. 2015 Jan;5(1):4.

Citrullin stimuliert Muskelproteinsynthese

Für die Aufrechterhaltung der Protein-Homöostase spielt die Verfügbarkeit von Aminosäuren eine entscheidende Rolle. Eine verminderte Proteinaufnahme führt zu einem Abfall der Proteinsynthese. In einer Studie wurde untersucht, inwieweit Citrullin bei gesunden Erwachsenen mit einer proteinarmen Ernährung die Muskelproteinsynthese beeinflussen kann. An der Studie nahmen acht gesunde Versuchspersonen teil. Eine Einnahme von Citrullin erhöhte die Plasmakonzentrationen von Arginin und Ornithin. Es kam zu einer Verbesserung der Muskelproteinsynthese. Der anabole Effekt von Citrullin war unabhängig von Insulin.

Referenz:
Marion Jourdan et al.: Citrulline stimulates muscle protein synthesis in the post-absorptive state in healthy people fed a low-protein diet – A pilot study; Clinical Nutrition, online 4 May 2014

Citrullin bei Herzmuskelschwäche

Bereits mehrfach wurde der Nutzen einer Supplementierung von Arginin und Citrullin bei der arteriellen Hypertonie nachgewiesen. Jetzt wurde die Wirksamkeit von Citrullin bei Patienten mit Herzinsuffizienz untersucht. 20 Patienten mit Herzinsuffizienz erhielten drei Gramm Citrullin pro Tag. Die Kontrollgruppe bestand aus 15 Patienten, die keine Supplementierung erhielten. In der Verumgruppe kam es zu einer deutlichen Verbesserung der Auswurfleistung der linken Herzkammer. Auch die Funktion der rechten Herzkammer wurde verbessert. Außerdem hatte Citrullin einen günstigen Effekt auf die Endothelfunktion, aber auch auf die NYHA-Klassifikation, d.h. der Schweregrad der Erkrankung wurde günstiger eingestuft.

Referenz:
Balderas-Munoz K et al.: Improvement of ventricular function in systolic heart failure patients with oral L-citrulline supplementation; Cardiol J. 2012; 19(6): 612-7

Citrullin beeinflusst EKG

An neun männlichen Versuchspersonen wurde untersucht, inwieweit sich die Einnahme von Citrullin auf EKG-Parameter auswirkt. Die Versuchspersonen erhielten an unterschiedlichen Tagen entweder Citrullin oder ein Placebopräparat. 60 Minuten und 90 Minuten nach der Einnahme des Präparates wurde ein EKG durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass sich durch die Citrullineinnahme das QT-Intervall signifikant verkürzte. Das Ergebnis dieser Studie lässt also den Schluss zu, dass die Einnahme von Citrullin die Zeit verkürzt, die für eine komplette Depolarisierung und Repolarisierung des Herzmuskels benötigt wird.

Referenz:
Kameda N et al.: The effect of L-citrulline ingestion on ECG QT interval and autonomic nervous system activity; J Physiol Antrophol. 2011; 30(2): 41-5

Veränderungen im Dünndarm bei Adipositas und Diabetes

In einer Studie niederländischer Wissenschaftler wurde der Zusammenhang zwischen Plasmamarkern der Dünndarmfunktion und chronischer Hyperglykämie bei Männern untersucht. Citrullin wurde als Marker für die Enterozytenmasse bestimmt. Das intestinale fatty acid binding protein (I-FABP) diente als Marker für Enterozytenverluste. Bei Patienten mit chronischer Hyperglykämie waren Citrullin und I-FABP signifikant erhöht. Offensichtlich besteht bei hyperglykämischen adipösen Menschen ein erhöhter enterozytenverlust und eine erhöhte Enterozytenmasse.

Referenz:
Froukje J Verdam et al.: Small intestinal alterations in severely obese hyperglycemic subjects; The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism; doi: 10.1210/ jc. 2010-1333